Liebe Kunst- und Kulturinteressierte,

liebe Freundinnen und Freunde,

 

es ist wieder soweit …

 

 Bücher und Bilder

                                                        Literatur und Kunst

 

 

Freitag, 01.Dezember 2023, ab 18:00 Uhr

bei Roland Brozio,

Bergheimer Straße, 41515 Grevenbroich

 

 

Mittlerweile schon eine kleine Tradition ist dieses gemütliche Treffen bei mir im Wohnzimmer zu Beginn der Adventszeit.

 

Es erwartet Euch „Kunst-Sinnliches“ für Auge und Ohr:

 

·         Jessika KUEHN-VELTEN und Heiner LABONDE servieren „Lese-Häppchen“

aus beliebten und neuen Büchern des Labonde Verlags, natürlich auch Adventliches …

 

·         Roland BROZIO bietet Einblick in seine Sammlung „Tschechische Grafik“

und präsentiert auch Arbeiten weiterer Künstler*innen in anderen Techniken.

 

Für wohlige Stimmung sorgen zudem

das knisternde Kaminholz im Ofen, Wein und Käse,

finnischer Glögi-Glühwein und adventliches Gebäck.

 

 Herzlich willkommen!

  

Zwecks Planung gern mit vorheriger formloser kurzer Anmeldung:

Tel.: 02181 / 3882

Mobil: 0173 / 881 74 15

 

E-Mail: roland.brozio@freenet.de


Sylke Barkmann

 

Salz. Wiese. Watt

Die Salwiese von Grün bis violett.

Ein Lebensraum voller Überraschungen

 

Dieses Buch beschreibt in sachlich informativer und unterhaltender Form die Salzwiesen als Teil des Weltnaturerbes »Wattenmeer« an der Nordseeküste und stellt damit interessierten Laien, Touristen und Naturfreunden einen spannen den Lebensraum vor. Es kann als ein handliches Kompendium zur Vor- oder Nachbereitung wie auch als ein erläutern der Begleiter für den Gang in die Salzwiesen dienen.

 Sylke Barkmann (Jhrg.1964) ist ein Kind der Küste. Seit 2018 Nationalparkführerin ist sie zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Sie übernimmt das Thema Salzwiese bei der Zertifizierung der angehenden Nationalparkführer*innen bei der LEB, Ammerland. Regelmäßig bietet sie Salzwiesenführungen auf dem Salzwiesenlehrpfad in Cäciliengroden, Landkreis Friesland und in Minsen, Gemeinde Wangerland. (www.sybafotografieren.de).

 

Mit zahlr. Farbfotos (Sylke Barkmann) und  farbigen Illustrationen/Zeichnungen (Monika Hinkel).

 

Sylke Barkmann

Salz. Wiese. Watt

Die Salzwiese von Grün bis Violett.

Ein Lebensraum voller Überraschungen

Taschenbuch

179 Seiten

zahlr. Fotos und Zeichnungen

18 Euro

ISBN: 978-3-910604-05-6


AUE-Stiftung

Saskia Geisler, Claudia Nierste, Benjamin Schweitzer (Hrsg.)

 

Kultur - Archiv der Zukunft.

Essays zu Werten und Gleichstellung

 

Kultuuri - tulevaisuuden arkisto

Esseitä arvoista ja tasa-arvosta

 

Culture - Archive of the Future.

Essays on Values and Gender Equality

 

 

Dieser Band enthält die schriftlichen Ausarbeitungen der bei den Aue-Symposien in Helsinki und Berlin 2021 und 2022 gehaltenen Vorträge in deutschen, finnischen und englischen Fassungen. Idee der Symposien ist es, den Zielen der Aue-Stiftung entsprechend, den Dialog zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Europa zu pflegen und zu intensivieren.

 

Dabei werden auch vermeintliche Gewissheiten über finnisch-deutsche Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer kritischen Neubewertung unterzogen. Dies geschieht in Debatten von Expertinnen und Experten aus Kultur und Wissenschaft über gleichermaßen aktuelle wie zeitlos wichtige Themen im Verhältnis der beiden Kulturräume.

 

 

Den Auftakt der Reihe bildete ein Zwiegespräch zwischen einem finnischen Sozialpsychologen und einem deutschen Philosophen über Werte, die zweite Ausgabe war einem Panel über Gleichstellung gewidmet.

 

Geisler I Nierste I Schweitzer (Hrsg.)

Kultur - Archiv der Zukunft

Essays zu Werten und Gleichstellung

dreisprachig: Deutsch, Finnisch, Englisch

Taschenbuch

305 Seiten

22 Euro

ISBN: 978-3-910604-01-8


Eberhardt Apffelstaedt

 

Matti braucht Hilfe

Schulbau-Sanierung in Finnland

Nein, ein touristisches Finnland-Reisebuch ist „Matti braucht Hilfe“ nicht. Wie könnte es auch sein, wenn von Matti erzählt wird! Schließlich handelt es sich bei ihm um einen Finnen mit ganz besonderen Eigenschaften, mit unkonventionellen Ideen und Verhaltensweisen. Ganz abgesehen von seinem Spleen, ein spezielles ‚Matti-Deutsch‘ zu sprechen.

 

Matti hat spontan in seinem Heimatort das seit Jahren ungenutzte Schulareal an einem See erworben, einschließlich aller Gebäude: eigentliche Schule, Wohnhaus des Schulleiters, Strand-Sauna und so weiter. Nun stehen größere Renovierungs- und Säuberungsarbeiten an. Helfen sollen nicht nur seine finnischen Kumpelinen und Kumpels, sondern sich auch an seine deutschen Bekannten und Freunde, an Or5iginalität und Spleenigkeit auch ‚nicht ohne‘.

 

Also lädt der finnische ‚Chaot‘ die gesamte Mannschaft nach Finnland ein, quasi zu einem ‚Arbeitsurlaub‘. Und alle, alle kommen! Muss betont werden, dass dabei mit allerlei bizarren, spektakulären und kuriosen Situationen zu rechnen ist?

 

Mit diesem fünften Finnbuch setzen Eberhard Apffelstaedt, der bekannte Finnlandkenner, seine erfolgreiche humoristische Reihe fort – mit spürbarer Freude an der fröhlichen Alltagsgestaltung von Matti, dem Finnen.

 

Ein kurzweiliges, vergnügliches und mit liebevoller Ironie geschriebenes Buch …

 

 

Mehr zu den Finnbüchern auf www.finnbuch.de

 

 

 

Eberhard Apffelstaedt

Matti braucht Hilfe

Schulbau-Sanierung in Finnland

Taschenbuch

202 Seiten

15 Euro

ISBN: 978-3-910604-03-2

 


SSYL & DFG

 

Mein finnisches Lieblingswort

Finnisch ist fantastisch. Das wissen all die abenteuerlichen Naturen, die diese Sprache zwar nicht mit der Muttermilch eingesogen, sich aber darauf eingelassen haben, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu erlernen: von ein paar Brocken für den Hausgebrauch bis hin zur völligen Zweisprachigkeit. Und finnische Muttersprachler ahnen es allenthalben auch.

 

»Mein finnisches Lieblingswort« war eine Mitmach-Aktion des Verbands der Finnisch-Deutschen Vereine (Suomi-Saksa Yhdistysten Liitto, kurz: SSYL) in Zusammenarbeit mit seiner deutschen Schwesterorganisation, der Deutsch-Finnischen Gesellschaft (DFG). In diesem Buch sind die schönsten Einsendungen zusammengetragen: kurzweilig, spaßig, informativ, gefühlvoll oder einsilbig-vielsagend. Eine Liebeserklärung an die finnische Sprache!

 

Herausgeber*innen:

Dieter Hermann Schmitz (SSYL),

Luise Liefländer-Leskinen (SSYL),

Mari Koskela (DFG),

Paula Schuth (SSYL),

Siegfried Breiter (DFG).

 

Mein finnisches Lieblingswort

Taschenbuch

164 Seiten   I   zahlr. Fotos

12 Euro

 

ISBN: 978-3-910604-00-1

 


 

Dieter Hermann Schmitz

 

Oma senge kleene Jong

Rheinische Geschichten, unglaublich, aber ungelogen,

aus Zeiten, als die Welt noch analog war

 

 

Ein freundlicher Lausebengel und sein abenteuerlicher Alltag ...

 

 

Oma senge kleene Jong. – Stimmen zum Buch:

 

„Nie hat mich eine Lebensbeichte derart erschüttert!“

(Kaplan Fischling)

 

„Dieses Buch stellt alles in den Schatten, was je über mich geschrieben wurde.“

(Fräulein B., Leiterin des kath. Kindergartens in G.)

 

„Jow!“

(Wilhelm „Aap“ Veltscher)

 

„Geschichten janz am Rande meiner närflischen Belastbarkeit.“

(„Kabänes“ Schmitz)

 

„Su ’ne Kwatsch ...“

(Anneliese Gänseschenkel, Rentnerin)

 

„Ein Werk, das Schule machen wird!“

(E. Kurth, Grundschullehrer)

 

„Wenn ich der krieg, der dat jeschrieben hat, dann is wat los ...!“

(Albert K.)

  

Dieter Hermann Schmitz ist gebürtiger Rheinländer, lebt aber seit vielen Jahren in Finnland und arbeitet an der Universität Tampere. Nebenher ist er Buchautor. Mit seiner Frau spricht er Finnisch, mit seinen Kindern Deutsch und mit seinen Katzen Rheinisches Platt.

Ebenfalls im Heiner Labonde Verlag von D. H. Schmitz: „Finnisch verheiratet“.

  

Dieter Hermann Schmitz

Oma senge kleene Jong

Taschenbuch

136 Seiten   I   div. Zeichnungen

12 Euro

 

ISBN: 978-3-937507-86-6

 

 


„Auf ein Wort …“

 

äußert sich im Januar der Autor und Künstler WOLFGANG STEPHAN, der gerade den Erzählband „Die UNRUHE des UHRMACHERS“ mit in vielerlei Hinsicht fantastischen Erzählungen  im LABONDE Verlag veröffentlicht hat.

 

Ein paar knappe Fragen bringen uns den Autor näher …

  

www.labonde-verlag.de/auf-ein-wort/wolfgang-stephan-autor-grafiker


 

Wolfgang Stephan

 

Die Unruhe des Uhrmachers

und andere denkwürdig sonderbare Geschichten

 

Eine Zeit- und Raumreise, durch sonderbare Welten der Realität und Fantasie, die uns vom Niederrhein nach Andalusien und ans Mittelmeer führt, in der wir braven Bürgern und eitlen Königen, Zauberern und Verliebten begegnen, allerlei unfassbare Wesen und Getier unseren Weg kreuzt, wir einen Blick in etwaige Zukunft erhaschen und abtauchen ins dunkle Mittelalter. Welch' ein buntes Kaleidoskop!

 

Die Tätigkeit von Wolfgang Stephan (geb. 1936 in Berlin, jetzt wohnhaft an der Erft in Grevenbroich) erstreckt sich auf viele Felder der Literatur und Bildenden Kunst. Hauptanliegen sind die poetische, fantasievolle und spannende Darstellung von Eindrücken aus aller Welt, mit kulturellem, sozialem und humoristischem Belang, in Bildern und Texten. Gekleidet in Märchen, Sagen, Gedichte und Szenarien werden auch aktuelle Fragen beschrieben und gezeichnet. Mit Novellen, Fabeln, Romanen, Erzählungen und Kurzgeschichten stößt er im großen Gebäude der Geschichte, der Zeit-Räume und des kleinkarierten Alltags Fenster zu Sehnsüchten von Mensch und Tier auf und macht die Wunder erlebbar.                                                                                                                               (Peter Waury)

 

 Wolfgang Stepan

Die Unruhe des Uhrmachers

und andere denkwürdig sonderbare Geschichten

Erzählungen

Taschenbuch

212 Seiten

29 Farb-Zeichnungen

17 Euro

ISBN 978-3-937507-88-0

 

 


NEUERSCHEINUNG       04/22

 

Saskia Geisler

 

Zimtschneckenjahre

Als finnische Kriegskinder nach Schweden

 

 

 

1939 – Bomben fallen auf Helsinki. Matti realisiert erst jetzt, was es wirklich heißt, im Krieg zu leben. Doch es kommt noch schlimmer: Um ihn und seine kleine Schwester Sanna in Sicherheit zu bringen, schickt ihre Mutter die beiden Kinder nach Schweden. Matti und Sanna teilen ihr Schicksal mit ungefähr 70.000 sogenannten »Kriegskindern«, die im Winter- und Fortsetzungskrieg aus Finnland vor allem nach Schweden geschickt wurden. Ihre Geschichte steht stellvertretend für alle Kinder, die Opfer von Krieg und Gewalt werden, und Entwurzelung erleben müssen.

 

 

Saskia Geisler wurde 1986 in Amersfoort (Niederlande) geboren. Bisher hat sie Kinderbücher für Erstleser*innen und zum Vorlesen veröffentlicht. Sie hat im Fach Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum promoviert und arbeitet als Journalistin in Berlin.

 

 

 

 

Saskia Geisler

Zimtschneckenjahre –

Als finnische Kriegskinder nach Schweden

Taschenbuch

116 Seiten

11,00 Euro

ISBN: 978-3-937507-90-3

 

 

 


NEUERSCHEINUNG          02/2022

 

Niilo Aikio

 

NIGÁ

Abenteuer eines kleinen Sámi-Jungen

Die Abenteuer und Erfahrungen des Samenjungen Nigá aus der Zeit seiner Kindheit und Jugend in den 1940er und 50er Jahren stehen in diesem Buch im Mittelpunkt. Die 25 kleinen Erzählungen basieren auf tatsächlichen Begebenheiten im Leben des Autors, sind aber literarisch verfremdet und eingebettet in das Leben der hier porträtierten samischen Familie.

Die Familie ernährt sich von der Jagd und vom Fischfang in einem abgelegenen Dorf im nördlichsten Teil von Finnland, in Lappland. Nigá, ihr neugieriger und auf­ge­­weckter Sohn, ist an allem um ihn herum interessiert. So macht er zum Teil auch schmerzliche Erfahrungen und erwirbt Kenntnisse, die er für sein späteres Leben in der Wildnis und Weite Lapplands gut brauchen kann.

Beim Lesen dieses Buches begeben wir uns mit Nigá in eine Welt, die es heute so wohl nirgendwo mehr gibt. Eine Buch-Welt erschließt sich also, die jüngere wie ältere Leser*innen zu berühren vermag.

 

Niilo Aikio, der samische Autor aus Utsjoki, ist wie seine Hauptfigur Nigá  inmitten der lappländischen Einöde aufgewachsen. Diese persönliche Vertrautheit ermöglicht es Aikio, uns die ehemaligen Orte und Verhältnisse realistisch und bildhaft vor Augen zu führen. Es gelingt Aikio, uns mit seinen Geschichten zu verzaubern, die gerade durch ihre Andersartigkeit und Authentizität so faszinieren. Die Beschreibung von Tätigkeiten rund um den Fischfang, die Wildjagd, die Viehaltung, heitere wie auch ernste Momente und Themen kann Aikio aufgrund seiner eigenen Erfahrung sehr genau und glaubwürdig mit Leben füllen.

 

 

Die Künstlerin Marketta Nilsen aus Enontekiö in Nordfinnland hat in Zusammenarbeit mit dem Autor zu jeder Erzählung ein Bild gezeichnet. Sie hilft uns einzutauchen in Nigás kleine und doch so große Welt.

 

 

Niilo Aikio

NIGÁ

Abenteuer eines kleinen Sámi-Jungen

(Erzählband 1)

Taschenbuch

160 Seiten

26 farbige Zeichnungen

16,00 Euro

ISBN: 978-3-937507-92-7

 


Finnische Jahreszeiten

Vier Postkarten und eine Doppelkarte/Grußkarte o. T. mit Motiven

der finnischen Malerin Annukka Laine.

 

Im Set für 7 Euro

(2 x 4 Postkarten plus 2 Doppelkarten mit Umschlag)