NEUERSCHEINUNG 1/23
Dieter Hermann Schmitz
Oma senge kleene Jong
Rheinische Geschichten, unglaublich, aber ungelogen,
aus Zeiten, als die Welt noch analog war
Ein freundlicher Lausebengel und sein abenteuerlicher Alltag ...
Oma senge kleene Jong. – Stimmen zum Buch:
„Nie hat mich eine Lebensbeichte derart erschüttert!“
(Kaplan Fischling)
„Dieses Buch stellt alles in den Schatten, was je über mich geschrieben wurde.“
(Fräulein B., Leiterin des kath. Kindergartens in G.)
„Jow!“
(Wilhelm „Aap“ Veltscher)
„Geschichten janz am Rande meiner närflischen Belastbarkeit.“
(„Kabänes“ Schmitz)
„Su ’ne Kwatsch ...“
(Anneliese Gänseschenkel, Rentnerin)
„Ein Werk, das Schule machen wird!“
(E. Kurth, Grundschullehrer)
„Wenn ich der krieg, der dat jeschrieben hat, dann is wat los ...!“
(Albert K.)
Dieter Hermann Schmitz ist gebürtiger Rheinländer, lebt aber seit vielen Jahren in Finnland und arbeitet an der Universität Tampere. Nebenher ist er Buchautor. Mit seiner Frau spricht er Finnisch, mit seinen Kindern Deutsch und mit seinen Katzen Rheinisches Platt.
Ebenfalls im Heiner Labonde Verlag von D. H. Schmitz: „Finnisch verheiratet“.
Dieter Hermann Schmitz
Oma senge kleene Jong
Taschenbuch
136 Seiten I div. Zeichnungen
12 Euro
ISBN: 978-3-937507-86-6
„Auf ein Wort …“
äußert sich im Januar der Autor und Künstler WOLFGANG STEPHAN, der gerade den Erzählband „Die UNRUHE des UHRMACHERS“ mit in vielerlei Hinsicht fantastischen Erzählungen im LABONDE Verlag veröffentlicht hat.
Ein paar knappe Fragen bringen uns den Autor näher …
www.labonde-verlag.de/auf-ein-wort/wolfgang-stephan-autor-grafiker
NEUERSCHEINUNG 12/22
Wolfgang Stephan
Die Unruhe des Uhrmachers
und andere denkwürdig sonderbare Geschichten
Eine Zeit- und Raumreise, durch sonderbare Welten der Realität und Fantasie, die uns vom Niederrhein nach Andalusien und ans Mittelmeer führt, in der wir braven Bürgern und eitlen Königen, Zauberern und Verliebten begegnen, allerlei unfassbare Wesen und Getier unseren Weg kreuzt, wir einen Blick in etwaige Zukunft erhaschen und abtauchen ins dunkle Mittelalter. Welch' ein buntes Kaleidoskop!
Die Tätigkeit von Wolfgang Stephan (geb. 1936 in Berlin, jetzt wohnhaft an der Erft in Grevenbroich) erstreckt sich auf viele Felder der Literatur und Bildenden Kunst. Hauptanliegen sind die poetische, fantasievolle und spannende Darstellung von Eindrücken aus aller Welt, mit kulturellem, sozialem und humoristischem Belang, in Bildern und Texten. Gekleidet in Märchen, Sagen, Gedichte und Szenarien werden auch aktuelle Fragen beschrieben und gezeichnet. Mit Novellen, Fabeln, Romanen, Erzählungen und Kurzgeschichten stößt er im großen Gebäude der Geschichte, der Zeit-Räume und des kleinkarierten Alltags Fenster zu Sehnsüchten von Mensch und Tier auf und macht die Wunder erlebbar. (Peter Waury)
Wolfgang Stepan
Die Unruhe des Uhrmachers
und andere denkwürdig sonderbare Geschichten
Erzählungen
Taschenbuch
212 Seiten
29 Farb-Zeichnungen
17 Euro
ISBN 978-3-937507-88-0
NEUERSCHEINUNG 04/22
Saskia Geisler
Zimtschneckenjahre
Als finnische Kriegskinder nach Schweden
1939 – Bomben fallen auf Helsinki. Matti realisiert erst jetzt, was es wirklich heißt, im Krieg zu leben. Doch es kommt noch schlimmer: Um ihn und seine kleine Schwester Sanna in Sicherheit zu bringen, schickt ihre Mutter die beiden Kinder nach Schweden. Matti und Sanna teilen ihr Schicksal mit ungefähr 70.000 sogenannten »Kriegskindern«, die im Winter- und Fortsetzungskrieg aus Finnland vor allem nach Schweden geschickt wurden. Ihre Geschichte steht stellvertretend für alle Kinder, die Opfer von Krieg und Gewalt werden, und Entwurzelung erleben müssen.
Saskia Geisler wurde 1986 in Amersfoort (Niederlande) geboren. Bisher hat sie Kinderbücher für Erstleser*innen und zum Vorlesen veröffentlicht. Sie hat im Fach Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum promoviert und arbeitet als Journalistin in Berlin.
Saskia Geisler
Zimtschneckenjahre –
Als finnische Kriegskinder nach Schweden
Taschenbuch
116 Seiten
11,00 Euro
ISBN: 978-3-937507-90-3
NEUERSCHEINUNG 02/2022
Niilo Aikio
NIGÁ
Abenteuer eines kleinen Sámi-Jungen
Die Abenteuer und Erfahrungen des Samenjungen Nigá aus der Zeit seiner Kindheit und Jugend in den 1940er und 50er Jahren stehen in diesem Buch im Mittelpunkt. Die 25 kleinen Erzählungen basieren auf tatsächlichen Begebenheiten im Leben des Autors, sind aber literarisch verfremdet und eingebettet in das Leben der hier porträtierten samischen Familie.
Die Familie ernährt sich von der Jagd und vom Fischfang in einem abgelegenen Dorf im nördlichsten Teil von Finnland, in Lappland. Nigá, ihr neugieriger und aufgeweckter Sohn, ist an allem um ihn herum interessiert. So macht er zum Teil auch schmerzliche Erfahrungen und erwirbt Kenntnisse, die er für sein späteres Leben in der Wildnis und Weite Lapplands gut brauchen kann.
Beim Lesen dieses Buches begeben wir uns mit Nigá in eine Welt, die es heute so wohl nirgendwo mehr gibt. Eine Buch-Welt erschließt sich also, die jüngere wie ältere Leser*innen zu berühren vermag.
Niilo Aikio, der samische Autor aus Utsjoki, ist wie seine Hauptfigur Nigá inmitten der lappländischen Einöde aufgewachsen. Diese persönliche Vertrautheit ermöglicht es Aikio, uns die ehemaligen Orte und Verhältnisse realistisch und bildhaft vor Augen zu führen. Es gelingt Aikio, uns mit seinen Geschichten zu verzaubern, die gerade durch ihre Andersartigkeit und Authentizität so faszinieren. Die Beschreibung von Tätigkeiten rund um den Fischfang, die Wildjagd, die Viehaltung, heitere wie auch ernste Momente und Themen kann Aikio aufgrund seiner eigenen Erfahrung sehr genau und glaubwürdig mit Leben füllen.
Die Künstlerin Marketta Nilsen aus Enontekiö in Nordfinnland hat in Zusammenarbeit mit dem Autor zu jeder Erzählung ein Bild gezeichnet. Sie hilft uns einzutauchen in Nigás kleine und doch so große Welt.
Niilo Aikio
NIGÁ
Abenteuer eines kleinen Sámi-Jungen
(Erzählband 1)
Taschenbuch
160 Seiten
26 farbige Zeichnungen
16,00 Euro
ISBN: 978-3-937507-92-7
Vier Postkarten und eine Doppelkarte/Grußkarte o. T. mit Motiven
der finnischen Malerin Annukka Laine.
Im Set für 7 Euro
(2 x 4 Postkarten plus 2 Doppelkarten mit Umschlag)