Die Gedichte der deutschen Autorin Jessika Kuehn-Velten und die Bilder der finnischen Künstlerin Annukka Laine lassen auch aus dunkler Zeit und schwierigen Lebenslagen heraus ein Licht der Hoffnung leuchten – eine frohe Botschaft gerade auch zur Winter- und Weihnachtszeit!
Jessika Kuehn-Velten ist Kinderpsychotherapeutin im Kinderschutz und Autorin im Rheinland/ Deutschland. Ihre Gedichte sind auch von berührenden Erfahrungen mit Traumatisierung und Gewalt geprägt, tragen aber doch immer wieder Hoffnung und Zuversicht. Seit vielen Jahren begleitet sie ihre Liebe zu Finnland.
Annukka Laine lebt und arbeitet als Malerin bei Tampere/ Finnland. Zahlreiche Ausstellungen haben in Finnland und international ihre Werke gezeigt. Laines Themen sind finnische Landschaften mit ihrem besonderen Licht, vor allem aber auch religiöse Motive, getragen von tiefem Glauben an Gottes Liebe und von der Hoffnung in Christus.
Jessika Kuehn-Velten / Annukka Laine
Lichterbögen · Valonsäteitä
Gedichte und Bilder / deutsch-finnisch
(Übertragumg ins Finnische: Martina Natunen und Anna Karhu)
gebundene Ausgabe
64 Seiten, 14,80 Euro
ISBN 978-3-937507-41-5
Wahrnehmung – kristallin gestaltetes Wechselspiel eines Außen und Innen; aperspektivische Verortung unentwegten Aufbruchs in der Bewegung;
Konzentration wie gleichzeitig Lösung von Mustern an/in Wirklichkeiten: die sprachlichen Texturen nach dem Zyklus „dunkelste strahlung“
schließen sowie öffnen (sich) ‚bis auf weiteres’.
Klaus Hundgeburt:
bis auf weiteres
Hardcover, 54 Seiten
Fotos von Jessika Kuehn-Velten
15,80 Euro
ISBN 978-3-937507-33-0
»auf schattenlosem feld« ist der abschließende Teil der Trilogie »dunkelste strahlung«. Die Texte sind einerseits Weiterentwicklungen der in den ersten beiden Teilen schon
verwendeten Technik von »Raumgedichten«, andererseits nehmen sie die thematische Spannweite des gesamten Zyklus wieder auf. Insbesonders das beschließende –
und gleichzeitig rückwärtig wieder öffnende – Gedicht »gegenläufig« faßt die inhaltlichen und strukturellen Vernetzungen von »dunkelste strahlung« konzentrisch zusammen.
Klaus Hundgeburt:
dunkelste strahlung III -
auf schattenlosem Feld
Hardcover, 68 Seiten
16,90 Euro
ISBN 978-3-937507-23-1
»raum wie schatten wie raum« ist der zweite Teil der Trilogie »dunkelste strahlung«. Die Texte sind in ihrer Formung großenteils Weiterentwicklungen der Idee
von »Raumgedichten«, in denen sich der Leser frei und multiperspektivisch 'bewegen' kann. Räume und Zeiten bedingen einander gegenseitig in der Vielfalt und
Erfüllung von Leben, in den Gedichten gefaßt zu sprachlichen Erfahrungen und Potenzen von Wirklichkeiten.
Klaus Hundgeburt:
dunkelste strahlung - raum wie schatten wie raum
Hardcover, 56 Seiten
14,80 Euro
ISBN 978-3-937507-16-3
Klaus Hundgeburt zeigt sich in seinen Texten als Architekt der Sprache, dessen bevorzugte Bauform die Lyrik ist, dessen Streben die Harmonie aus Form und Inhalt ist,
dessen Baumaterial das Wort ist, der über ein tiefes Verständnis der Statik verfügt und ungewöhnlich konstruierte Räumlichkeiten erschafft. Ein zeitgnössischer Dichter,
der Lesende dazu einlädt, in seinen Bauwerken sich frei zu bewegen.
Klaus Hundgeburt:
Das Rabenbuch / erwiderung
Taschenbuch, 112 Seiten
12,80 Euro
ISBN 978-3-937507-01-9
Ekkehard Militz, geb. 1929 in Pommern. Er unterrichtete an einem Gymnasium die Fächer Erdkunde, Deutsch und Sport. Seine Begeisterung für die Natur zog ihn schon in jungen Jahren nach Skandinavien. In der Birke vereinigen sich für ihn beides: die Schönheit der Natur und des Nordens. So war das Sammeln von Gedichten und Texten über Birken die natürliche Folge.
Das Bändchen vereingt Zeilen von Löns bis Bobrowski, von Keller bis Hesse.
Farbige Abbildungen setzten Akzente.
Ekkehard Militz (Hrsg.):
Birken
Lyrik und Prosa
Taschenbuch, 102 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-937507-25-5
Die Gedichte, die meist bilderreich und überdies in sprachlicher Dichte Gedankengänge auf den Punkt bringen, befassen sich mit dem Wort, zeichnen Kindheitserlebnisse, Naturerfahrungen nach, gewähren aber auch Einblicke in die Auseinandersetzung mit persönlichen Schicksalsschlägen und menschlichen Beziehungen. Mit dem Gedichtband Sandseidenbänder lädt die Autorin ihre Leser ein, sich mit ihr auf eine Reise in menschliche Erfahrungswelten, zu denen Glücksmomente und euphorische Stimmungen ebenso gehören wie traurige Erlebnisse, zu begeben. Auf die immer neuen Herausforderungen, die das Leben an eine/n jede/n von uns stellt, Antwort zu geben, dazu macht Angela Rechmann mit ihren Gedichten immer wieder Mut. Angela Rechmann, Jahrgang 1953, lebt in Essen. Im Alter von 38 Jahren erhält sie die Diagnose Parkinson.
Angela Rechmann:
Sandseidenbänder
Taschenbuch, 108 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-937507-18-7
»Der Liebe Freud und Leid« ist das Thema dieses Gedichtbandes von Ursula Brieke-Brinkmann. Von Glückseligkeit bis Ekstase, von Trauer bis Verzweiflung reichen die Gefühlswelten, in die uns die Autorin entführt, auf Wortpfaden, mal ernst, mal heiter, mal melancholisch, mal augenzwinkernd-ironisch. Abgründe eines Hochgefühls eben ... Ursula Brieke-Brinkmann ist seit langem der Literatur verfallen und bereits an mehreren literarischen Veröffentlichungen beteiligt. Zu ihren Leidenschaften zählen das Malen und der Chorgesang. Sie ist aktiv in der Parkinson-Selbsthilfe, hier vor allem im kulturellen Bereich.
Ursula Brieke-Brinkmann:
Über die Liebe – Abgründe eines Hochgefühls
Taschenbuch, 108 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-937507-13-2
In den Gedichten von Sirpa Masalin finden Gedanken über Sehn sucht und Heim weh, Liebe und Freude, das Leben an sich, Verbun den heit mit der Natur Ausdruck ... Gedichte einer in Deutsch land lebenden Künstlerin, Mutter, Ausländerin ... einer finnischen Frau. – Sirpa Masalin: Jahrgang 1971, geboren in Lahti/Finnland, Holz bild hauerin und bildende Künstlerin. Mo tor säge, rostiger Rödel draht, dunkle Beizungen und Brandings brin gen das Be son dere ihrer Objekte zum Ausdruck. Ihre multimediale Kunst verdichtet sich zu einem faszinierenden Ge samt eindruck aktueller Ästhetik (mit Fotografien von Hans-Ulrich Goller).
Sirpa Masalin:
Wege sind beschrieben
Gedichte finnisch-deutsch
Fotografien von Hans-Ulrich Goller
Taschenbuch, 68 Seiten
8,80 Euro
ISBN 978-3-937507-11-8