Sie bauen einen Steg am Ufer eines Sees, um durch das Uferschilf hinaus ins offene Wasser zu gelangen.
Der Bau eines Stegs gleicht dem Aufbau einer neuen Lebensform, von der Kindheit zur Jugend,
von der Jugend zur ersten Liebe ...
Du weißt, woher du kommst, und du musst die alte Lebensform verlassen, um eine neue aufbauen zu können.
Der Abschied ist immer schmerzlich, denn es fällt schwer Orte und Menschen, die man seit langem gut kennt,
zu verlassen und sich aus alten Bindungen zu lösen. Der neue Steg ist fertig. Sie steigen ins Boot und rudern
hinaus im Vertrauen darauf, dass sie an einem neuen Ufer ankommen werden.
»Der Steg« hat einen stark ausgeprägten, autobiographischen Charakter. In 49 kleinen Geschichten erzählen
Eevi und Gerhard Schmid-Nurminen aus ihrer Kindheit während des Zweiten Weltkriegs, aus ihrer Jugend
in der Nachkriegszeit und von ihrer Liebe, die sie auf wunderbare Weise miteinan- der verbindet. Im Wechsel
der Schauplätze zwischen Eevis Herkunft aus der bäuerlichen Kultur in Mittelfinnland und Gerhards Herkunft aus Stuttgart werden kulturelle Kontraste sichtbar, die schon damals vor über fünfzig Jahren schwer zu überwinden waren.
Eevi, das blonde Finnenmädchen aus dem Wald, ist gut geerdet. Sie steht mit beiden Beinen fest im Leben.
Gerhard, der sensible Junge aus der Groß- stadt, ist ein Träumer. Er spielt Geige und will ein Dichter werden.
Wie soll das mit den Beiden bloß gutgehen?
Sie bauen miteinander einen neuen Steg. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden jungen Menschen ist voller Romantik und Poesie, und doch ganz und gar unsentimental. Ein Loblied auf den Glauben an die Liebe.
Gerhard Schmid-Nurminen, 1940 geboren, war als Lehrer vielseitig tätig,
vom Volksschullehrer bis zum Dozenten für Deutsch als Fremdsprache und Schulberater im Aus- land. Seit seiner Pensionierung widmet
er sich unseren Enkelkindern und der Schriftstellerei.
Für seine Studien zum Thema »Hakenkreuz und Heckenrosen. Zum Verhältnis von Heimatdichtung und Nationalsozialismus
am Beispiel Hans Reyhings« erhielt der Autor 2011 einen Preis des Landes Baden- Württemberg für Heimatforschung.
Eevi Schmid-Nurminen, 1936 geboren, war als Finnischlehrerin tätig und ist seit über fünfzig Jahren eine wunderbare Organisatorin unserer Familie. Soziale Kontakte waren ihr immer sehr wichtig. Wir lebten an mehr als zehn verschiedenen Orten in Deutschland, Finnland, Argentinien und Brasilien, und überall war Eevi unsere Mittlerin zwischen den Menschen und Kulturen.
Gerhard Schmid-Nurminen
Eevi Schmid-Nurminen
Der Steg
Kindheit, Jugend und Liebe zwischen Finnland und Deutschland
136 Seiten, Taschenbuch
10,00 Euro
ISBN 978-3-937507-76-7
Der Autor hat seinen bisher erschienenen Finnbüchern »Finnen? Finnen!« (ISBN 978-3-937507-20-0),
»Mehr Finnen? Mehr Finnen!« (ISBN 978-3-937507-29-3) und »Kuckuck! ruft der Elch« (ISBN 978-3-937507-40-8)
einen vierten Band angefügt:
»Finnland, Matti und Co. – Familie Machtniks reist nach Suomi«.
Schon Titel und Untertitel des neuen Buches lassen erahnen, dass die angekündigte Reise nicht in herkömmlichen Bahnen verlaufen wird. Wer Matti, den finnischen Freund des Autors aus den früheren Büchern kennt, ist sicherlich schon auf einige skurrile Ereignisse vorbereitet. Und wenn man erfährt, dass Jens Machtniks, »Chef« der gleichnamigen Familie, dem »Finnländer« Matti nicht nur ebenbürtig ist, sondern ihn durchaus noch übertrifft ...
Da weiß man: Unkonventionelle und gelegentlich sogar bizarre Vorfälle und
Begebenheiten sind fast an der Tagesordnung.
Ein Buch zum heiteren Entspannen, zum Schmunzeln und auch zum schallenden Lachen.
Eberhard Apffelstaedt, mit einer Finnin verheiratet, ist profunder Finnlandfreund und -kenner.
Von seinem rot-weiß gestrichenen Refugium in Mittelfinnland aus bereist und erforscht er das nordische Land.
Er schätzt und liebt dieses wunderschöne Land und seine Menschen. In seinen Büchern schildert er
gerne liebevoll-ironisch finnische (und deutsche) Eigenheiten und seine Erlebnisse mit seinem
besten finnischen Freund Matti. Eberhard Apffelstaedt ist Mitglied im Verband deutscher
Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie beim Autorenforum Montsegur.
Eberhard Apffelstaedt
Finnland, Matti & Co.
Familie Machtniks reist nach Suomi
294 Seiten, Taschenbuch
16,00 Euro
ISBN 978-3-937507-73-6
Diese zweisprachige, mit einer sachkundigen Einführung und informativen Autorenporträts versehene Anthologie enthält eine Auswahl der besten finnischen Gegenwartsaphorismen – von sozialkritischen Kommentaren über Lebensweisheiten bis hin zu humorvollen und lyrischen Betrachtungen. Mit mehr als 400 Sinnsprüchen von 34 renommierten oder aufstrebenden Literaten ist sie die einzige ihrer Art auf dem deutschen Buchmarkt.
Oravanpyörä näyttää läheltä katsoen tikapuilta.
Von innen sieht das Hamsterrad wie eine Leiter aus. (Hannu Pulkkinen)
Jos tahto on vapaa, voiko se olla sinun?
Wenn der Wille frei ist, kann es dann deiner sein? (Mirkka Rekola)
Maailma on täynnään tekoja joita kukaan ei ole tehnyt. Die Welt ist voller Taten, die niemand vollbracht hat. (Samuli Paronen)
Alexander Eilers (*1976), promovierter Literaturwissenschaftler, Herausgeber sowie Übersetzer, ist von Beruf Lehrer und schreibt selbst Aphorismen.
Sami Feiring (*1963), Autor, Übersetzer, war lange Jahre Vorsitzender der Finnischen Aphoristiker-Vereinigung und gehört zu den Gründungs mitgliedern der World Aphorism Organization.
Sami Feiring & Alexander Eilers
Worte sind Taten
Neue finnische Aphorismen
zweisprachig: deutsch / finnisch
Taschenbuch
100 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-937507-47-7
Vaivaisukot sind finnische Opferstockfiguren, sie sammeln vor dörflichen Kirchen Geld für Arme. Es sind fast lebensgroße Holzfiguren von Männern, viele mit Beinprothesen. Sie wurden zwischen 1809 und 1900 von einfachen Handwerkern geschnitzt. Die vielen erhaltenen Figuren wurden bisher als mehr oder weniger primitive Volkskunst angesehen. Aus kunstgeschichtlicher Sicht haben sie aber einen besondere Bedeutung als erste Darstellungen von Menschen mit Behinderung und als Statuen von einfachen Leu- ten, die öffentlich aufgestellt wurden. Sie sind auch Zeugen einer frühen Sozialfürsorge.
Im Buch werden erstmalig in Deutschland über 60 dieser Opferstockfiguren vorgestellt. Ihr geschichtlicher Hintergrund, ursprünglicher Zweck und die sich wandelnde Bedeutung werden erläutert.
Die Vaivaisukko-Figuren sind überraschend vielfältig gestaltet, in Europa einzigartig; es ist geplant, sie als Weltkulturerbe der UNESCO anzumelden.
Der Autor Egbert Martins schätzt die finnischen Opferstockfiguren seit über 50 Jahren. Mit diesem Buch möchte er sie auch im deutschen Sprachraum bekannter machen und neue Freunde für die Vaivaisukot gewinnen.
Egbert Martins
Vaivaisukot
Opferstöcke in menschlicher Gestalt - Volkskunst für soziale Zwecke aus Finnland
Softcover
100 Seiten
17,80 Euro
ISBN 978-3-937507-42-2
Die Gedichte der deutschen Autorin Jessika Kuehn-Velten und die Bilder der finnischen Künstlerin Annukka Laine lassen auch aus dunkler Zeit und schwierigen Lebenslagen heraus ein Licht der Hoffnung leuchten – eine frohe Botschaft gerade auch zur Winter- und Weihnachtszeit!
Jessika Kuehn-Velten ist Kinderpsychotherapeutin im Kinderschutz und Autorin im Rheinland/ Deutschland. Ihre Gedichte sind auch von berührenden Erfahrungen mit Traumatisierung und Gewalt geprägt, tragen aber doch immer wieder Hoffnung und Zuversicht. Seit vielen Jahren begleitet sie ihre Liebe zu Finnland.
Annukka Laine lebt und arbeitet als Malerin bei Tampere/ Finnland. Zahlreiche Ausstellungen haben in Finnland und international ihre Werke gezeigt. Laines Themen sind finnische Landschaften mit ihrem besonderen Licht, vor allem aber auch religiöse Motive, getragen von tiefem Glauben an Gottes Liebe und von der Hoffnung in Christus.
Jessika Kuehn-Velten / Annukka Laine
Lichterbögen · Valonsäteitä
Gedichte und Bilder / deutsch-finnisch
(Übertragumg ins Finnische: Martina Natunen und Anna Karhu)
gebundene Ausgabe
64 Seiten
14,80 Euro
ISBN 978-3-937507-41-5
Pii Marin, Sprecherin der finnischen Hauptnachrichten, und ihr Fernsehsender erhalten Drohbriefe erboster Zuschauer: Die dunkelhäutige Redakteurin soll nicht mehr auf dem Bildschirm erscheinen.
Pii wird in die Provinz versetzt. Der Fall einer ermordeten Pfarrerin erregt ihre Aufmerksamkeit. Die Umstände der Tat sind mysteriös. Auf eigene Faust recherchiert Pii über weitere Mordfälle an Frauen. Mit gefährlichen Folgen ...
Die Thriller um die eigenwillige Pii als Ermittlerin sind in Finnland Kult.
Eppu Nuotio
Falsche Farbe
Roman / Thriller
Taschenbuch, 280 Seiten
12,80 Euro
ISBN 978-3-937507-45-3
Finnland in den 1970er Jahren. Jaana wächst auf in einfachen Verhältnissen, in einer eher sprachlosen Familie. Abwechslung in das Leben in der Kleinstadt bringen sommerliche Ausflüge aufs Land zu einer befreundeten Bauernfamilie. Bis zu einem Unfall, verursacht durch ihre jüngere Schwester. Ein Wendepunkt. Jaanas Träume zerschellen einer nach dem anderen an der Realität. Das Erwachsenwerden und die erste Liebe der zwei Schwestern finden als Wildwuchs statt, desillusionierend. Bei den Mädchen treten immer mehr Entfremdung, Argwohn und Konkurrenz an die Stelle inniger Nähe. Die Erwachsenen sind mit sich selbst be- schäftigt, mit den nachwirkenden Folgen alter Geschehnisse zwischen den zwei Familien. Jaana und ihre Schwester können sich nur schwer lösen aus den Verstrickungen. Sie suchen Fluchtpunkte, suchen unter widrigen Umständen ihren je eigenen Weg, verschlungen, schmerzlich, steinig, schreiben dennoch die Familiengeschichte fort. Das erreichte Gleichgewicht bleibt vorerst fragil.
Tarja Sohmer
wurde 1965 in Ylöjärvi geboren und lebte 19 Jahre in Finnland.
Nach Auslandsaufenthalten in den USA und in Schweden kam sie als Au-pair-Mädchen nach Deutschland.
Sie studierte in Hannover und in Weimar Literaturwissenschaften und Kulturmanagement. Sie lebt in Hannover.
Tarja Sohmer
Das Verbleichen der weißen Stadt
Roman
gebunden, 180 Seiten
23,80 Euro
ISBN 978-3-937507-38-5
Sommerhaus-am-See-Idylle, Handy-Weltmeister, PISA-Wunderland – das ist Finnland für die meisten Deutschen.
Für die hier erzählenden 21 Frauen jedoch bedeutet Suomi viel mehr.
Aber wie kommt man dazu, sich ausgerechnet in einen Finnen zu verlieben? Wie wirkt sich die deutsch-finnische Mischung in Partnerschaft, Familie und Alltag aus?
Wie lebt es sich in der Kultur und Sprache des Anderen?
Von Helsinki bis Inari sind Petra Schirrmann und Ulrike Richter-Vapaatalo gereist, um Frauen verschiedener Generationen aus West- wie Ostdeutschland zu interviewen.
So entstand dieses dokumentarische Kaleidoskop persönlicher Biografien. Im umrahmenden Text berichten die Auto- rinnen auch von eigenen Erfahrungen mit ihrer Wahlheimat Finnland.
Verraten wird in den Geschichten unter anderem, wo man das Gold für seine Eheringe selbst schürft, was man einen Rentierzüchter niemals fragen darf, wie gemeinsames Schweigen die Partnerschaft belebt …
Petra Schirrmann lebt seit mehr als fünf Jahren mit ihren Kindern in Helsinki. Nach vielen Jahren als Journalistin arbeitet sie nun als Deutschlehrerin.
Ulrike Richter-Vapaatalo wohnt schon zwanzig Jahre mit ihrer Familie in Finnland. Sie ist Germanistin und lehrt an der Universität Helsinki.
Petra Schirrmann · Ulrike Richter-Vapaatalo
Deutschland meine Heimat, Finnland mein Zuhause
Lebensgeschichten deutscher Frauen im Finnland von heute
Taschenbuch, 240 Seiten
19,80 Euro
ISBN 978-3-937507-39-2
In seinen Büchern Finnen? Finnen! und Mehr Finnen? Mehr Finnen! berichtete der Autor mit Augenzwinkern von zahlreichen Anekdoten mit seinem besten Freund Matti und dessen Ehefrau Päivi.
In »Kuckuck! ruft der Elch« erzählt Apffelstaedt nun mit liebenswürdigem Schmunzeln und viel Selbstironie von Mattis und Päivis Besuch in Deutschland und den dabei erlebten Abenteuern. Denn die skurrilen Umgangsformen von Matti und das Zusammentreffen mit nicht weniger absonderlichen deutschen Typen führen stän dig zu au ßer ge wöhnlichen, fantastischen Ereignissen.
Ob es um einen aufwändig vorbereiteten Saunabesuch geht, zu dem Matti seine neuen deutschen Freunde einlädt, oder um die Teilnahme am Holz hack wettbewerb beim Jahresfest des Gartenbauvereins »Saftige Zwie bel«, um den Besuch am Dorf-Stammtisch oder die Faszination der technischen Errungenschaft Fenster-Rollladen: Für Matti gibt alles stets und aus nahmslos Gelegenheit, irgendein Kuriosum daraus zu machen.
Und dann sind da ja auch noch Elch und Kuckuck ...
Eberhard Apffelstaedt
Kuckuck! ruft der Elch
Matti der Finne zu Besuch in Deutschland
Taschenbuch, 228 Seiten
14,80 Euro
ISBN 978-3-937507-40-8
Felix hat eine finnische Schwiegermutter, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, sowohl beim Ausatmen wie beim Einatmen sprechen zu können. So hat sie immer die totale Lufthoheit. Dabei lernt er Finnisch per Osmose, also ohne die Grausamkeiten des Unterrichts. Felix lässt sich vom Dorfbootsbauer ein völlig unpraktisches, aber wunderschönes Segelboot bauen und kentert damit in der Einsamkeit der Seenlandschaft. Im Winter lässt er sich von seiner Frau animieren, den See mit Skiern zu überqueren und droht, im Eis einzubrechen. Furchtlos sucht er seinen Sohn beim Gewitter in der Wildnis, übt sich im Fischen, Bäume fällen und der Nahrungszubereitung am offenen Feuer – alles im Revier eines Braunbären. Kurzum, er eifert seinen finnischen Artgenossen nach, ohne je ihre besonderen Fähigkeiten ganz zu erlangen.
Manfred Pienemann
Die gefährlichste Marmelade der Welt
Taschenbuch, 132 Seiten
12,80 Euro
ISBN 978-3-937507-36-1
Auch als E-Book: ISBN 978-3-937507-51-4
8,99 Euro
Erhältlich über einschlägige E-Book-Portale
In Ausschnitten auch als Hörbuch verfügbar (s. CDs)
Joachim wird 1941 als junger Soldat an die Eismeer- front nach Finnisch-Lappland ab- kommandiert. Es gilt, Murmansk zu erobern. Die vermeintlich schnelle Operation wird zu einem Jahre währenden Stellungs- krieg. Anfängliche Abenteuerlust und Begeisterung wandeln sich zu Zweifel und Ver zweif lung. Im Lager der Wehrmacht in Petsamo lernt Joachim Mirja kennen, eine Freiwillige der Lotta-Svärd-Bewegung, die für den »Waffenbruder« Hilfsdienste leistet. Joachim verliebt sich in die junge Finnin, ist in ihrem Elternhaus bald gern gesehener Gast. Alles ändert sich, als Finnland mit der Sowjetunion im September 1944 einen Waffenstillstand abschließen muss, die deutschen Soldaten aus dem Land gedrängt werden und die Wehrmacht einmal mehr verbrannte Erde hinterlässt. Hat die Liebe zwischen Joachim und Mirja in diesen dunklen Zeiten eine Chance?
Katrin Liebelt:
Im Norden ein Licht
Hardcover, 200 Seiten
23,80 Euro
ISBN 978-3-937507-32-3
Auch als E-Book: ISBN 978-3-937507-52-1
15,99 Euro
Erhältlich über einschlägige E-Book-Portale
Schauplatz: die urwüchsige Natur des nördlichen Finnisch-Lappland. Passionierte Angler und Fischer aus nah und fern pilgern zum Tenofluss. Hier, an einem der letzten großen Lachsflüsse der Welt, kann man mit Glück und Können noch Lachse um die 25 kg mit der Angelrute vom Boot oder vom Ufer aus fangen. Arktische Äschen, Meerforellen, Barsche und Saiblinge: Der Fischreichtum der Tundraregion rund um Utsjoki ist beeindruckend und unbedingt eine Angeltour wert. Ob Fliegenfischen oder Schleppfischen: Das Buch vermittelt grundlegende Informationen und Erfahrungswissen im Hinblick auf das (Lachs-)Angeln in Lappland. Der Autor bietet aber auch in erzählerischem Ton Stimmungsberichte und -bilder über Erlebnisse, die seine Leidenschaft für das Angeln und Fischen im hohen Norden anschaulich machen: das unermüdliche Fischen, das geduldige Warten, das kameradschaftliche Beisammensein am Lagerfeuer. Angelvergnügen und Angelabenteuer inmitten der grandiosen lappländischen Natur.
Kari Gercke:
Angelabenteuer in Lappland
Taschenbuch, 232 Seiten
zahlr. sw-/farbige Abb.
15,80 Euro
ISBN 978-3-937507-28-6
Dieses Buch erzählt von Finnland und den Finnen. Der Autor liefert auf humorvolle und augenzwinkernde Art eine treffliche Annäherung an den Charakter und das Seelenleben der Finnen, an ihre Lebensart und ihr Lebensgefühl. Witzige Anekdoten und spielerischer Umgang mit Klischees machen die Lektüre zu einem Vergnügen. Ganz nebenbei erfahren Leserin und Leser eine Menge an Fakten über Land und Leute, über Sprache und Kultur. »Ich hoffe, dass Sie dann das gleiche Gefühl für dieses Land und seine Bewohner entwickeln, das ich habe: eine mit einem liebevollen Lächeln und mit Respekt verbundene Zuneigung.« (E. A.)
Eberhard Apffelstaedt:
Finnen? Finnen!
Taschenbuch, 212 Seiten
14,80 Euro
ISBN 978-3-937507-20-0
Auch als E-Book: ISBN 978-3-937507-53-8
9,99 Euro
Erhältlich über einschlägige E-Book-Portale
Nach dem Erfolg von »Finnen? Finnen!« ist die Fortsetzung »Mehr Finnen? Mehr Finnen!« eine weitere Liebeserklärung an dieses Land und seine so geschätzten Bewohner voller Anekdoten und kleiner Schmunzel-Geschichten. »Im vorliegenden Band versuche ich wieder, den Alltag und die unverkrampfte Lebensgestaltung der mir so wichtigen Menschen dort »oben« im Norden lebendig werden zu lassen. So dass ihr, liebe Leserin und lieber Leser, den Rauch in der Sauna riechen, das Spiegeln der Abendsonne in den Wellen sehen und den leckeren gegrillten Lachs am Feuer schmecken könnt.« (E. A.)
Eberhard Apffelstaedt:
Finnen? Finnen!
Taschenbuch, 212 Seiten
14,80 Euro
ISBN 978-3-937507-29-3
Schauplatz der Handlungen des 1918 erschienenen Bandes mit Kurzgeschichten sind Savonlinna und seine Umgebung. Vorgeführt wird eine bunte Schar von Protagonisten um den Buchhändler Aapeli Muttinen herum: Kleinstadt-Honoratioren und Kätner, Verliebte und Verzweifelte, Idealisten, Pseudo- Künstler und Möchtegern-Casanovas. Ironisch, humorvoll, dann wieder lakonisch oder empathisch im Stil beleuchtet Lehtonen seine Figuren. Es dreht sich »um faule Bauern, Lebemänner in süßem Frieden und auch ein wenig im Krieg«. Idyllische und sommerlich-sonnige Naturbeschreibungen stehen neben augenzwinkernd ironischen Charakterstudien, stehen neben Texten, die unmittelbarer Ausdruck des Abscheus und des Entsetzens sind über den Bürgerkrieg, den Bruderkrieg Anfang 1918 zwischen »Rot« und »Weiß« mit seinen Gräueltaten auf beiden Seiten.
Joel Lehtonen:
Verdorrte Apfelbäume
(Übersetzung: Martina Natunen)
Taschenbuch, 96 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-937507-19-4
Martti Talvela (1935-1989) gehört zu den berühmtesten und international erfolgreichsten finnischen Opernsängern. Sein Weg in die Welt begann an seinem Studienort Savonlinna, und dorthin kehrte er in den 1970er Jahren als Direktor der Opernfestspiele zurück. Während seiner Karriere begeisterte der Bass-Sänger sein Publikum von Bayreuth bis zur Mailänder Scala, von Covent Garden bis zur Metropolitan in New York. Auch als Sänger großer Opernrollen und im Rausch der internationalen Opernwelt war Talvela immer Stolz darauf, ein Finne zu sein und betonte immer wieder die Vitalität der Kultur seines Vaterlandes. Dieses Buch von Pentti Savolainen veranschaulicht die Lebensarbeit von Martti Talvela basierend auf dem langjährigen Briefwechsel zwischen dem Verfasser und Talvela. Zu Wort kommenm auch langjährige Weggefährten, Freunde und Musikerkollegen, u.a. der langjährige Leiter der Bayreuther Festspiele Wolfgang Wagner, der ehemalige Chefdirigent der Metropolitan Opera James Levine sowie der finnische Ex-Präsident Martti Ahtisaari. Die Figur Marri Talvelas erscheint so facettenreich in ganz neuem Licht.
Pentti Savolainen:
Martti Talvela - Licht und Schatten
aus dem Finnischen von Dr. Luise Liefländer-Leskinen
Taschenbuch, 212 Seiten
17,80 Euro
ISBN: 978-3-937507-22-4
Die etwas andere Rezeptsammlung: Es ist sicher nicht das vielseitigste Kochbuch des Jahres, aber bestimmt das unterhaltsamste! Die Härkönen geht wie immer direkt zur Sache, auch wenn sie über das Essen schreibt. Anhand von 42 Rezepten und 687 Gedanken gewährt sie Einblick in ihren lukullischen Kosmos, philosophiert über finnische und internationale Küche und damit verbundene Un-Sitten. Ein menu d’amusement, das nicht nur Löffelschwingern mundet ... Ich interessiere mich also fürs Kochen. Außerdem denke ich gern an Essen, gucke mir gern Fotos von leckeren Gerichten an, diskutiere gern über dieses Thema und klaue in Restaurants Speisekarten. Ich gehöre jedoch nicht zu den Leuten, die zwar die ganze Zeit über Essen reden, aber nicht essen. Ich spreche von Essen und ich esse auch. (A.-L. H.)
Anna-Leena Härkönen:
Der Suppe wahres Wesen
42 Rezepte / 687 Gedanken
Eine finnische Küchenphilosophie
Aus dem Finnischen von Martina Natunen
Hardcover kaschiert, 112 Seiten, div. Illustr.
17,80 Euro
ISBN 978-3-937507-03-3
Tatort: Savonlinna, eine Kleinstadt in Ostfinnland nahe der russischen Grenze. Olavinlinna, die mittelalterliche Olafsburg, ein internationales Touristenziel. Eine Schar junger Burgführerinnen kümmert sich um die vielen Besucher, unter ihnen die junge, etwas naive Liisa, die sich auf ihren Sommerjob freut. Archäologen sind vor Ort mit Ausgrabungen beschäftigt. Alles deutet auf einen vergnüglichen, doch beschaulichen Sommer hin. – Wäre da nicht ein Mädchen mit eingeschlagenem Schädel im Gespensterzimmer. Wäre da nicht ein Körper auf frischem Beton drapiert. Wäre da nicht ... Wer kann wem vertrauen? Das Beziehungsgeflecht verwirrt sich immer mehr: Liebe, Hass, dünne Alibis, Verdächtigungen, falsche Spuren, Irrwege. Kein leichter Fall für Kommissar Martti Halla.
Eeva Tenhunen:
Schwarze Fische
Aus dem Finnischen von Martina Natunen et al.
Taschenbuch, 112 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-937507-02-6
Eine kleine Felseninsel irgendwo in der Weite der Antarktis. Wer bin ich? Wo komme ich her? fragt ein kleiner, verzweifelter Pinguin, versehentlich geboren im Nest eines Albatros. Auf der Suche nach seinem Platz in der Welt begegnet das kleine Wesen Fröschen, Ameisen, Krähen, Spinnen, anderen Pinguinen, Fledermäusen und einem Kanarienvogel im Käfig. Und er kommt schließlich in die Hütte eines Naturkundlers. Pinguin und Mensch dürfen voneinander lernen, begreifen sich als seelenverwandt. Schließlich ist es GONDWANA, die Erde selbst, die dem Pinguin zu den ersehnten Antworten verhilft. Eine anrührende Geschichte für größere Kinder (ab 10) und alle Menschen mit offenen Herzen und offenen Sinnen. Eine melancholisch- hoffnungsfrohe Geschichte über die Suche nach Identität und Sinn zwischen Schicksal und Bestimmung, Freiheit und Selbstbestimmung.
Alexis Kouros:
Gondwanas Kinder
Aus dem Finnischen von Martina Natunen et al.
Hardcover, 112 Seiten
sw-Abb. von Jessika Kuehn-Velten
17,80 Euro
ISBN 978-3-937507-04-0
In den Gedichten von Sirpa Masalin finden Gedanken über Sehnsucht und Heimweh, Liebe und Freude, das Leben an sich, Verbundenheit mit der Natur Ausdruck ... Gedichte einer in Deutschland lebenden Künstlerin, Mutter, Ausländerin ... einer finnischen Frau. – Sirpa Masalin: Jahrgang 1971, geboren in Lahti/Finnland, Holzbildhauerin und bildende Künstlerin. Motorsäge, rostiger Rödeldraht, dunkle Beizungen und Brandings bringen das Besondere ihrer Objekte zum Ausdruck. Ihre multimediale Kunst verdichtet sich zu einem faszinierenden Gesamteindruck aktueller Ästhetik (mit Fotografien von Hans-Ulrich Goller).
Sirpa Masalin:
Wege sind beschrieben
Gedichte finnisch-deutsch
Fotografien von Hans-Ulrich Goller
Taschenbuch, 68 Seiten
8,80 Euro
ISBN 978-3-937507-11-8
Im Juni 1942 betritt der frisch promovierte Arzt Dr. Emil Conzelmann lapplänischen Boden, als Militärarzt versetzt mit dem Sturmbootkommando 901, einer Pioniereinheit, an den Polarkreis. Ein Zeitdokument in Briefen. Das Buch bietet einen subjektiven, aber authentischen, unmittelbaren Bericht in Form von Briefen, die Conzelmann regelmäßig an seine geliebte Ruth schrieb. Es liefert einen wichtigen Beitrag für ein differenziertes Bild der damaligen Geschehnisse in Finnisch- Lappland. Die Briefe dokumentieren den schwierigen Versuch, auch in dunkelster Zeit menschliche Würde, Anstand und moralische Grundsätze nicht zu verlieren. Zudem entfaltet sich in den Briefen das Zeugnis einer tiefen Liebe, basierend auf Respekt und Vertrauen. – Irja Wendisch lebt als Journalistin und Autorin in Berlin. Aufgewachsen ist sie in Oikarainen, wo Dr. Conzelmann stationiert war.
Irja Wendisch:
Meine Zeit wird kommen
Dr. Conzelmanns Kriegsjahre in Lappland
Hardcover, 260 Seiten
div. sw-Abb.
28,00 Euro
ISBN 978-3-937507-05-7
In Olli Isomäkis Mikrokosmos geschieht Exemplarisches. Unter dem Mikroskop, durch schräge Strich-Quadrate fest umgrenzt, werden eingefrorene Szenen seziert – nach allen Regeln der Cartoonkunst: mit Nadeln der Überspitzung, dem Skalpell der Ironisierung, Klammern des Grotesken. Und einer gehörigen Spritze Humor. Die Zeichnungen für sich allein zeigen idyllische bis (latent) bedrohliche Augenblicke, vor allem im zwischenmenschlichen Zusammenleben von Mann und Frau. Im Zusammenspiel mit den zugeordneten Texten erst entfalten die Cartoons ihre subcutane, nur schleichend subversive Wirkung. Olli Isomäki ist ein Menschenfreund durch und durch – da kann er uns noch so kauzig kommen mit seinem angeschwärzten Humor und abstrusen Ideen. Der erhobene Zeichenstift als elitärer Zeigefinger ist Isomäkis Sache nicht, auch nicht die Attitüde des politischen Agitators oder moralischen Weltverbesserers: vielmehr der augenzwinkernde Blick auf die Dramen des (emotionalen) Alltags.
Olli Isomäki:
Meine Frau im Krokodil – Tier und Mensch im Alltag / Rouvani krokodiilissä – Eläinten ja ihmisten arkipäivää
Hardcover, 136 Seiten,zweisprachig, finnisch-deutsch
Cartoons und Texte
19,80 Euro
ISBN 978-3-937507-08-8
Die Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. (DFG) wurde 1952 in München gegründet. Mit ihren rund 10.000 Mitgliedern, die in 15 Landes vereinen und über 70 Bezirksgruppen organisiert sind, ist sie die drittgrößte Freundschaftsgesellschaft in Deutschland. Die DFG fördert die Beziehungen zwischen Finnland und Deutschland auf vielen Ebenen. Zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit gehören z.B. Schüleraustausch, Städtepartnerschaften und kulturelle Veranstaltungen. Die DFG informiert über Finnland u.a. in der viermal jährlich erscheinenden Deutsch-Finnischen Rundschau mit Beiträgen zu Politik, Wirtschaft, Kultur, Tourismus, kommunalen Partnerschaften, Sprache und Literatur, Land und Leuten sowie den Aktivitäten der Gesellschaft.
Hanna Rieck:
Fenster nach Finnland
Finnlandbilder 1961-2002 in den Zeitschriften der Deutsch-Finnischen Gesellschaft e.V.
Mit einem Beitrag von Dr. Siegfried Löffler: 50 Jahre DFG
Taschenbuch, 184 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-937507-07-1