Eine Reise als Weg aus der Sprachlosigkeit. Eine Reise auch in die Vergangenheit, um das Jetzt zu begreifen für eine gute Zukunft. Eine gute, sichere, unbeschwerte Zukunft nicht zuletzt für Leonie. Hans verbringt mit seiner siebenjährigen Tochter einen Urlaub in Holland am Meer. Nur alle vierzehn Tage übers Wochenende sieht er Leonie im Regelfall, sie, die doch so sehr sein Leben füllt. Hans ist geschieden. Dem Kind ein guter Vater sein, ihm ein sicheres Fundament bieten, trotz allem ...
Driften mit dem Zug der Wolken, Eintauchen in das sanfte Fließen der Wellen, Schweben im wogenden Gras.
Hans ist der elfjährige Junge, mit den Eltern und Schwester Andrea lebend am Rand einer Kleinstadtsiedlung im Westfälischen.
In einem warmen Sommer der Entscheidungen. Angefüllt die Ferientage mit Fug und Unfug, mit Zuneigung zu Natur und Kreatur. Dabei ein guter Beobachter, besorgt, ängstlich, zerrissen. Zu greifen die wachsende Entfremdung zwischen Mutter und Vater. Sprachlosigkeit und Leid füllen alle Räume, fluten sie.
Der unsichtbare, schwer greifbare Zwang der Wiederholung, wo man doch alles anders machen will.
Hendrik de Boer
Leonie – die Reise ans Meer
228 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
23 Euro
ISBN 978-3-937507-77-4
auch als E-Book erhältlich
9,99 Euro
ISBN 978-3-937507-78-1
Kaum etwas kann radikaler sein als eine Umwandlung vom Ossi zum Rheinländer.
Verwurzelt und aufgewachsen im Brandenburgischen, wo ich mit Freude gelebt und
nicht nur pflichtgemäß plangewirtschaftet habe, veränderte das Ende der DDR auch
mein Leben von Grund auf.
Bar der alten Identität suchte ich eine neue und stürzte mich entschlossen auf den wilden Westen.
Bis heute bin ich kritisch/selbstkritisch unterwegs. Spüre dem nach, was – zu recht oder unrecht –
verloren liegt und fahre dem Neu-Gefundenen, wenn nötig, in die Parade.
In einem Mosaik aus Erzählungen, Streiflichtern und Reflexionen ist so eine biographische
Landschaft entstanden, in der sich ganz sicher die Erfahrungen und Gefühlslagen vieler
Menschen widerspiegeln. Wobei ich hoffe, dass die deutsch-deutschen Befindlichkeiten
einander treffen und jenes gegenseitige Verständnis befördern, das wir oft noch vermissen.
Ulrich Scharfenorth
Erzählungen, Streiflichter, Reflexionen
Paperback, 272 Seiten,
15 Euro
ISBN 978-3-937507-80-4
Wer und was bestimmt unsere Realität, unser Leben? Sind das unser Wollen, unsere Tatkraft, unsere Gefühle?
Sind es Druck von außen und Konventionen? Schicksal und Zufall? Gar übersinnliche Kräfte? Wer hält das Steuer in der Hand?
Tuomas – ein fleißiger und durch und durch anständiger Mann, sportlich, aber sonst eher antriebslos – ist jedenfalls zunächst einmal
völlig perplex und hilflos, als er nach längerer Auslandsdienstreise sein Haus verlassen und dunkel vorfindet.
Die Kinder, mit je eigenen Schwierigkeiten und Bewältigungsstrategien, sind flügge und davon.
Aber Marja, seine Frau, wo steckt sie? Sie, die nichts Großes und Globales wollte, sondern glücklich und
zufrieden in ihrer kleinen Welt leben, ihre Familie, die Kinder schützen wollte, mit Schuldgefühlen wegen
Eeros Tod und mit Plunderteilchen. Statt Ehefrau findet Tuomas kleine Klebezettel, und dann kommen E-Mail-Botschaften von seiner geliebten Marja – aus
dem Jenseits. Zudem meldet sich auch noch Eero, vor Jahren verunglückter rebellischer Sohn, überirdisch zu Wort,
um den Vater umzupolen. Alles scheint ver-rückt. Verrückt vor Leben!
Hilkka Vento
Verrückt vor Leben
Roman
Aus dem Finnischen von Martina Naturen
Hardcover mit Schutzumschlag, 124 Seiten
16,90 Euro
ISBN 978-3-937507-44-6
Im dritten Band des Romanzyklus »Das seltene Glück des Curt Ehrenberg« steht neben Ereignissen,
die Curts engste Familie betreffen, vor allem eine Konzertreise nach Argentinien im Mittelpunkt.
Dabei gerät Curt und mit ihm Gisela wegen seiner Kontakte zu Armen und zu politischen Gegnern des Regimes sowie auf Grund seiner Kritik an den Machthabern ins Visier der argentinischen Geheimpolizei ...
Daneben taucht während dieser Reise überraschend ein Bekannter aus Curts Schülerjahren in Berlin auf.
Dieser Mann hat Erwartungen und Wünsche an ihn, die nichts weniger als erfreulich sind ...
Zuletzt, einige Jahre später in Deutschland, trifft Curt seine langjährige Geliebte Constance Mielner wieder,
von der er sich Jahre zuvor getrennt hatte. Welche Auswirkungen wird dieses Wiedersehen haben?
Und gibt es den bösartigen Journalisten Kreler noch?
Paul S. Norman
Roman, Band 3 der Trilogie
Hardcover mit Schutzumschlag
284 Seiten,
24,00 Euro
ISBN 978-3-937507-70-5
Venedig, München, Berlin, Bad Homburg, Heidelberg, Köln: In mehreren Städten Italiens und des Nachkriegsdeutschlands der 50er und 60er Jahre erlebt der junge Curt Ehrenberg heitere, aber auch beunruhigende Episoden. Neben der zunehmend komplizierten Beziehung zu seiner Geliebten Constance bedrängen ihn immer wieder die Ereignisse mit Goebbels und Göring in der Kindheit.
Insbesondere, als ihm und seinem Bruder Heinrich 1964 eine bisher unbekannte Mitteilung ihrer Mutter eröffnet wird, wird das Leben der beiden gehörig durcheinandergewirbelt. Obwohl seit Kriegsende viele Jahre vergangen sind, wird völlig überraschend und bedrohlich die Liaison zwischen Goebbels und Mutter wieder aktuell...
In der Folgezeit beschäftigt diese schockierende Nachricht insbesondere Curt und zwingt ihn zu mühevollen Nachforschungen, mit Reisen quer durch Deutschland. Gleichzeitig droht die Verbindung zu seiner Geliebten Constance mehr und mehr in einem Chaos ständiger Streitereien und Eifersüchteleien zu versinken.
Trotz all dieser Schwierigkeiten lässt Curt sich jedoch nicht unterkriegen. Seine Musik, die internationale Anerkennung, die er als Pianist erfährt und die Zuneigung von Menschen, die ihm nahe sind, helfen ihm, sein Leben und alle Widrigkeiten zu meistern. Sogar, als ein trauriges Ereignis für die gesamte Familie eintritt, gibt es für Curt einen Lichtblick. Es scheint sich eine Tür zu öffnen, die er für endgültig verschlossen hielt.
Paul S. Norman
Das seltene Glück des Curt Ehrenberg, Band 2
Hardcover mit Schutzumschlag
240 Seiten , 14,8 x 21 cm
23,80 Euro
ISBN 978-3-937507-48-4
Voller Spannung steigt der siebenjährige Curt in Vaters Auto. Er ist zum Kindergeburtstag bei der um ein Jahr jüngeren Helga Goebbels eingeladen. Als Curt sich in die Polster sinken lässt, weiß er noch nicht, dass dieser Tag der Vorbote eines beispiellosen Dramas für ihn und seine Familie ist.
Denn Curt Ehrenbergs Kindheit im Berlin der 30er Jahre verlief bisher in ruhigen, eher luxuriösen Bahnen: Kindermädchen, Köchin, Fahrer … Vaters Fabrik für Schuhcreme wirft genug ab, um Personal und Villa am Schlachtensee zu unterhalten. Trotz dieser komfortablen Umgebung bleibt Curt ein unkomplizierter, eher schüchterner Junge. Seine Leidenschaft ist das Klavierspiel; am Flügel kann er sich freispielen von Enttäuschung und Niedergeschlagenheit. Schon früh zeigt sich hier seine geniale pianistische Begabung.
Curts einzigartiges musikalisches Talent stammt offensichtlich von seiner Mutter. Sie ist eine bekannte Sängerin, aber egomanisch und gefühlskalt. Viel Zeit investiert sie in ihre Liaison mit Goebbels und ist oft nicht zu Hause.
Beim Geburtstagsempfang in Goebbels Haus fühlt Curt sich unbehaglich: Helgas Vater mustert ihn mit auffallender Schärfe, die er hinter scheinbar mildem Blick versteckt. Curt spürt, dass diese Augen auch ganz anders schauen können …
Paul S. Norman
Das seltene Glück des Curt Ehrenberg
Hardcover mit Schutzumschlag
232 Seiten , 14,8 x 21 cm
23,80 Euro
ISBN 978-3-937507-43-9
In die innige Geschwisterliebe mischt sich ein Gift aus Neid und Eifersucht. Die Gier nach Macht und Anerkennung gebiert den Hass.
Der Weg der litauischen Zwillingsschwestern Alma und Irena Buzaite auf die Bühnen der Opernwelt – für die eine führt er geradewegs zum umjubelten Star mit glänzender Zukunft, die andere steht als Chorsängerin nur in der zweiten Reihe. Dabei ist sie doch genauso hübsch, singt fast genauso gut wie die Schwester. »Wenn ich nicht wäre, hättest du deine Chance«.
Dann ein tragischer Unfall. Unfall? Hineinschlüpfen in die Identität der anderen, sich einlassen auf Männer, die sie manipuliert und die sie manipulieren. Ob in Savonlinna vor der Kulisse des Opernfestivals auf der Burg Olavinlinna, in Helsinki an der Nationaloper, in Malmö am renommierten Musiktheater – die Saat der bösen Wünsche geht auf. Und wie bei Macbeth erzwingt eine böse Tat die nächste.
Es bleibt nicht bei einer Toten. Wie in Verdis Rigoletto liegt über allem ein Fluch – Maledizione. Wer ist Opfer, wer Täter?
Nicht nur dem gedungenen Auftragskiller mit künstlerischer Ader ist nicht zu trauen.
Der Autor Ulf Persson ist Schwede und im Hinblick auf Theater und Oper Freund und Kenner der Materie. Er ist tätig als freier Autor, Schriftsteller und auch Verleger. Neben Schweden hat Persson ein festes Standbein in Finnland.
Ulf Persson
Maledizione, der Fluch
ein Opern-Krimi –
Aus dem Schwedischen von Erika Thalemann
Paperback, 224 Seiten
14,80 Euro
ISBN 978-3-937507-46-0
Textprobe unter ›LesBar‹:
Pii Marin, Sprecherin der finnischen Hauptnachrichten, und ihr Fernsehsender erhalten Drohbriefe erboster Zuschauer: Die dunkelhäutige Redakteurin soll nicht mehr auf dem Bildschirm erscheinen.
Pii wird in die Provinz versetzt. Der Fall einer ermordeten Pfarrerin erregt ihre Aufmerksamkeit. Die Umstände der Tat sind mysteriös. Auf eigene Faust recherchiert Pii über weitere Mordfälle an Frauen. Mit gefährlichen Folgen ...
Die Thriller um die eigenwillige Pii als Ermittlerin sind in Finnland Kult.
Eppu Nuotio
Falsche Farbe
Taschenbuch, 280 Seiten
12,80 Euro
ISBN 978-3-937507-45-3
Finnland in den 1970er Jahren. Jaana wächst auf in einfachen Verhältnissen, in einer eher sprachlosen Familie.
Abwechslung in das Leben in der Kleinstadt bringen sommerliche Ausflüge aufs Land zu einer befreundeten Bauernfamilie. Bis zu einem Unfall, verursacht durch ihre jüngere Schwester. Ein Wendepunkt. Jaanas Träume zerschellen einer nach dem anderen an der Realität. Das Erwachsenwerden und die erste Liebe der zwei Schwestern finden als Wildwuchs statt, desillusionierend. Bei den Mädchen treten immer mehr Entfremdung, Argwohn und Konkurrenz an die Stelle inniger Nähe. Die Erwachsenen sind mit sich selbst be- schäftigt, mit den nachwirkenden Folgen alter Geschehnisse zwischen den zwei Familien. Jaana und ihre Schwester können sich nur schwer lösen aus den Verstrickungen. Sie suchen Fluchtpunkte, suchen unter widrigen Umständen ihren je eigenen Weg, verschlungen, schmerzlich, steinig, schreiben dennoch die Familiengeschichte fort. Das erreichte Gleichgewicht bleibt vorerst fragil.
Tarja Sohmer
Das Verbleichen der weißen Stadt
Roman
gebunden, 180 Seiten
23,80 Euro
ISBN 978-3-937507-38-5
Was tun, wenn der vierzigste Geburtstag näher ist als der dreißigste und die Erinnerungen der besten Freundin an gemeinsame Teenagerjahre immer mehr in den Abgründen des Unterbewussten verschwinden? Ja, es gab ein Teenager-Leben auch vor der Erfindung von Internet und Smartphone. Mit Lieben und Leiden, mit Herzschmerz, Sehnsucht, Kitsch und Euphorie. Da war schon der banale Alltag eine Herausforderung. Mit Hilfe ihres alten Tagebuchs und Songtexten aus dieser Zeit »entführt« Anja ihre Freundin Milla zurück in den Sommer 1989: den letzten Sommer des geteilten Deutschlands, in dem die Hosen bis über die Hüfte reichen, die T-Shirts nach Möglichkeit dicke Schulterpolster haben, im Radio den ganzen Tag »Lambada« läuft und sich in Grevenboich vier Mädchen zum »A-Team« zusammen schließen, um endlich die große Liebe zu finden. Das erweist sich als gar nicht so einfach wie gedacht und führt zu witzigen, skurrilen und manchmal auch herzzerreißenden Situationen, in denen die vier Freundinnen erfahren, dass »It’s raining men« zwar wünschenswert, aber leider unrealistisch ist, und daher immer wieder neue Pläne geschmiedet werden müssen, bis der Traumprinz sich dann doch finden lässt.
Andrea Hoffmann
Verliebt in Grevenbroich
Taschenbuch, 304 Seiten
18,80 Euro
ISBN 978-3-937507-34-7
Auch als E-Book:
ISBN 978-3-937507-50-7
14,99 Euro
erhältlich über einschlägige E-Book-Portale
Joachim wird 1941 als junger Soldat an die Eismeer- front nach Finnisch-Lappland ab- kommandiert. Es gilt, Murmansk zu erobern. Die vermeintlich schnelle Operation wird zu einem Jahre währenden Stellungs- krieg. Anfängliche Abenteuerlust und Begeisterung wandeln sich zu Zweifel und Ver zweif lung. Im Lager der Wehrmacht in Petsamo lernt Joachim Mirja kennen, eine Freiwillige der Lotta-Svärd-Bewegung, die für den »Waffenbruder« Hilfsdienste leistet. Joachim verliebt sich in die junge Finnin, ist in ihrem Elternhaus bald gern gesehener Gast. Alles ändert sich, als Finnland mit der Sowjetunion im September 1944 einen Waffenstillstand abschließen muss, die deutschen Soldaten aus dem Land gedrängt werden und die Wehrmacht einmal mehr verbrannte Erde hinterlässt. Hat die Liebe zwischen Joachim und Mirja in diesen dunklen Zeiten eine Chance?
Katrin Liebelt:
Im Norden ein Licht
Roman
Hardcover, 200 Seiten
23,80 Euro
ISBN 978-3-937507-32-3
Das Vertraute bietet keinen Halt mehr. Nach dem Krebs-Tod seiner Frau Maria macht sich der 67-jährige Paul auf den Weg nach Norden, ans Meer. Dabei lernt er fremde Menschen und deren Schicksale kennen und entdeckt, dass auch bei ihnen, wie in seinem eigenen Leben, die Liebe eine tragende Rolle spielt. In der herben Landschaft Nordfrieslands sucht Paul eine neue Balance, findet Halt in den farbmächtigen Bildern des Malers Emil Nolde. Die Reise an die Nordsee ist auch eine in sein Inneres, die Suche nach dem, was bedeutend ist angesichts der eigenen Endlichkeit. Eine ebenso feine und leise wie eindringliche und nachwirkende sprachliche Reise.Das Vertraute bietet keinen Halt mehr. Nach dem Krebs-Tod seiner Frau Maria macht sich der 67-jährige Paul auf den Weg nach Norden, ans Meer. Dabei lernt er fremde Menschen und deren Schicksale kennen und entdeckt, dass auch bei ihnen, wie in seinem eigenen Leben, die Liebe eine tragende Rolle spielt. In der herben Landschaft Nordfrieslands sucht Paul eine neue Balance, findet Halt in den farbmächtigen Bildern des Malers Emil Nolde. Die Reise an die Nordsee ist auch eine in sein Inneres, die Suche nach dem, was bedeutend ist angesichts der eigenen Endlichkeit. Eine ebenso feine und leise wie eindringliche und nachwirkende sprachliche Reise.
Hendrik de Boer:
Norden
Roman
Taschenbuch, 184 Seiten
14,80 Euro
ISBN 978-3-937507-30-9
Ein Buch in die Hand zu nehmen, es nach der Betrachtung seiner Titelseite aufzuschlagen, erste Worte herauszulesen und dann zu bemerken, dass man gezielt umzublättern beginnt, bedeutet: Es ist geschehen! Wir sind dabei, uns auf das Abenteuer seines Inhalts einzulassen. Die siebzehn Erzählungen von Ulrich Scharfenorth, die nur scheinbar unabhängig voneinander existieren, aber schon rasch einen roten Faden erkennen lassen, bieten dieses Abenteuer … und mehr noch, sie binden uns ein in Schicksale und lassen uns teilhaben an Situationen, die todernst, grotesk oder skurril sind. Nicht nur der Rückblick auf einen Staat, der von der Landkarte verschwand, auch die Einsicht in die Befindlichkeiten von Menschen, die »aus der Reihe« tanzten, sind genau aus diesem Grund ungewöhnlich und lesenswert.
Ulrich Scharfenorth:
Aus der Reihe getanzt
Erzählungen
Taschenbuch, 116 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-937507-27-9
Erwin Wuillemet liefert eine Fortsetzung seiner autobiografischen Skizzen in Romanform. Warf er in »Der Bruder an meiner Brust« ein Schlaglicht auf Kindheit und Schulzeit, gilt seine Aufmerksamkeit jetzt der Lehrzeit, seinem Leben als Heranwachsender. Wieder ist es die authentische Sprache – knapp, derb, lakonisch, offen, ungekünstelt, humorvoll – die die Episoden dieses jungen Burschen aus der Arbeiterschicht glaubwürdig, kurzweilig und lesenswert macht. Vor dem Hintergrund der ersten Nachkriegsjahre erfährt der Ich- Protagonist, dass »Lehrjahre keine Herrenjahre« sind, teilt dabei aber genau so viel aus, wie er einstecken muss. »In der Knochenmühle« ist eine vergnüglich-unorthodoxe Zeitreise in den proletarischen Alltag der jungen Bundesrepublik.
Erwin Wuillemet:
In der Knochenmühle
autobiografischer Roman
Taschenbuch, 128 Seiten
12,80 Euro
ISBN 978-3-937507-21-7
Erinnerungen an Kindheit und Schulzeit vor und während des Krieges. »Beim Lesen diesen Buches fühlt man sich oftmals an den ersten Teil der Gorki-Trilogie erinnert, denn beide Werke ... verbindet ein Merkmal, dass aller wertvollen Literatur eigen ist: Es ist die Ehrlichkeit! Die Personen des Romans schwafeln nicht pseudointelletuell über irgendwelche Nichtigkeiten, sondern kurz, klar und durchaus nicht immer schmerzfrei, ›was Sache ist‹«. Siegfried Jahnke / Vorsitzender »Freundeskreis Düsseldorfer Buch 75 e. V.«
Erwin Wuillemet:
Der Bruder an meiner Brust
autobiografischer Roman
Hardcover, 119 Seiten
12,50 Euro
Erhältlich nur direkt über den Heiner Labonde Verlag
Schauplatz der Handlungen des 1918 erschienenen Bandes mit Kurzgeschichten sind Savonlinna und seine Umgebung. Vorgeführt wird eine bunte Schar von Protagonisten um den Buchhändler Aapeli Muttinen herum: Kleinstadt-Honoratioren und Kätner, Verliebte und Verzweifelte, Idealisten, Pseudo- Künstler und Möchtegern-Casanovas. Ironisch, humorvoll, dann wieder lakonisch oder empathisch im Stil beleuchtet Lehtonen seine Figuren. Es dreht sich »um faule Bauern, Lebemänner in süßem Frieden und auch ein wenig im Krieg«. Idyllische und sommerlich-sonnige Naturbeschreibungen stehen neben augenzwinkernd ironischen Charakterstudien, stehen neben Texten, die unmittelbarer Ausdruck des Abscheus und des Entsetzens sind über den Bürgerkrieg, den Bruderkrieg Anfang 1918 zwischen »Rot« und »Weiß« mit seinen Gräueltaten auf beiden Seiten.
Joel Lehtonen:
Verdorrte Apfelbäume
Taschenbuch, 96 Seiten
9,80 Euro
ISBN 978-3-937507-19-4